Aktuelle Informationen
Erweiterung der Öffnungszeiten zur Abgabe von Elektrokleingeräten
- Teilerfolg nach Antragseinreichung -
Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Mücke konnten bis vor einiger Zeit Elektrokleingeräte am Bauhof der Gemeinde Mücke unabhängig von Öffnungszeiten in einer Gitterbox abstellen – dies ist nun so nicht mehr möglich. Die Zeiten für die Abgabe wurden stark eingeschränkt. „Aktuell ist es nur möglich Mittwoch und Freitag von 15:00 – 16:00 Uhr Elektrokleingeräte abzugeben“, so Dr. Fabian Horst, Fraktions-Vize der Freien Wähler in der Gemeindevertretung Mücke. Diese möglichen Abgabezeiten konnte man noch bis vor einigen Tagen auf der Homepage der Gemeinde Mücke finden. Dem gegenüber standen folgende Abgabezeiten auf der Website des ZAV: Mi. und Fr. 13:00 Uhr – 16:00 Uhr.
Zu diesen Änderungen wurden die Freien Wähler von Mücker Bürgerinnen und Bürgern angesprochen und auch in den sozialen Medien gab es dazu einen regen Meinungsaustausch. Nach Auffassung der Freien Wähler sind diese Zeiten nicht an die Realität angepasst. Aus diesem Grund wurde für die nächste Sitzung der Gemeindevertretung ein entsprechender Antrag zur Steigerung der Bürgerfreundlichkeit und Erweiterung der Öffnungszeiten formuliert und durch die Freien Wähler auf den Weg gebracht. Kurz nach Einreichung des Antrages wurden die Öffnungszeiten vonseiten der Verwaltung direkt angepasst und erweitert. „Doch diese Änderung geht den Freien Wählern nicht weit genug,“ so Ulf Immo Bovensmann, „Nur montags ist jetzt bis 17 Uhr die Abgabe möglich – dies ist für einen Berufspendler nicht leicht zu schaffen.“ In dem eingereichten Antrag fordern die Freien Wähler, die Zeiten der Abgabe für Elektrokleingeräte nun noch bürgerfreundlicher zu gestalten. Zunächst einmal hoffe man auf Zustimmung der anderen Fraktionen in der Gemeindevertretung Mücke und danach um eine zeitnahe Umsetzung. „Den Freien Wähler sei klar“, so der Fraktionsvorsitzende Günter Zeuner, „es darf keine Möglichkeit zur >>wilden Müllablagerung<< geschaffen werden.“ So ist die Abgabe in der Stadt Grebenau nicht bei dem Bauhof, sondern Freitagsnachmittags und Samstagsvormittags in Verbindung mit einem Geschäft geregelt – in Feldatal ist es möglich samstags Elektrokleingeräte abzugeben. Wie es zukünftig in Mücke angenehmer für die Bürgerinnen und Bürger geregelt wird – sofern der Antrag der Freien Wähler angenommen wird - ist dann Sache des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes, hier lag die Verantwortung für die Verschlechterung und nun, so hoffen die Freien Wähler, wird diese Verantwortung für eine Verbesserung genutzt .
- Details
- Geschrieben von UB
- Kategorie: Aktuelle Beiträge
Einzelhandelskonzept voranbringen und Bauland aufzeigen
+++ Einzelhandel im Zentrum von Mücke +++ verfügbares Bauland in den Mücker Ortsteilen +++
Nach dem in der Gemeindevertretung Mücke das Einzelhandelskonzept vorgestellt und beschlossen worden ist, halten die Freien Wähler Mücke es nun für richtig, dieses auch möglichst zeitnah umzusetzen. So habe man sich als Fraktion in der Gemeindevertretung dafür entschlossen, einen entsprechenden Antrag einzubringen.
„In dem Antrag der Freien Wähler geht es nicht darum festzulegen, wer kommt, sondern dass die Voraussetzungen geschaffen werden, dass wer kommen bzw. sich auch der Bestand entsprechend erweitern kann,“ so Lukas Decher, Mitglied der Fraktion der Freien Wähler Mücke.
Der Gemeindevorstand soll alle nötigen Schritte einleiten, dass die Ansiedlung von Handel zeitnahe stattfinden kann. „Hier geht es um den Ankauf von Grundstücken, die Änderung des Bebauungsplanes und viele weitere Schritte, die eingeleitet werden müssen“, stellt Dr. Fabian Horst, stell. Fraktionsvorsitzender der FW, klar, „so muss nach unserer Auffassung auch jetzt schon Geld in den Haushalt 2022 für dieses Vorhaben eingestellt werden, damit es auch zeitnah losgehen kann.
“Aktuell ist im „Zentrum von Mücke“ schon einiges los, hier muss nach Auffassung Freien Wähler den ansässigen Firmen und Gewerbetreibenden die Möglichkeit gegeben werden sich zu erweitern und zum anderen muss zielstrebig eine weitere Ansiedlung ermöglicht werden. „Bei all der Euphorie“, so Günter Zeuner, Chef der FW Fraktion, „es wird dauern – einkaufen gehen wird man wohl erst nach 2023 können – denn neben den Vorbereitungen muss das Gebiet erst noch erschlossen werden und bebaut werden.“
Die anderen Ortsteile wollen die Freien Wählen ebenfalls nicht außer Acht lassen. Im Rahmen einer Anfrage rund um das Thema „Bauland“ wollen die Freien Wähler genau wissen, welche Möglichkeiten gibt es in den Ortsteilen der Gemeinde Mücke. „Was ist zum Beispiel in Ruppertenrod noch möglich?“, fragt Loris Plate, Mitglied der Gemeindevertretung und Ortsvorsteher von Ruppertenrod.
In der Anfrage geht es darum, aufgezeigt zu bekommen, wie viele gemeindliche Bauplätze in den einzelnen Ortsteilen noch vorhanden sind, wo es noch ausgewiesenes Bauland gibt – sowohl für den Wohnhausbauer als auch für die mögliche Ansiedlung von Handel, Handwerk und Gewerbe. „Wenn wir aktuell für das Baugebiet Flensunger Hof deutlich mehr Anfragen nach Bauplätzen haben, als dass wir Bauplätze anbieten können, so müssen wir uns hier zügig weiterbewegen,“ macht Wilhelm Wild aus Sellnrod klar, „dabei dürfen wir aber nicht den Blick auf die kleinen Ortsteile verlieren – hier gilt es für den heimischen Bauwilligen auch Bauplätze vorzuhalten, damit diese nicht in andere Ortsteile oder ganz wegziehen müssen.“
Wie das jüngste Beispiel in Höckersdorf zeigt, ist es hier der Verwaltung gelungen, die Bauplätze zu vermarkten und so auch in den kleinen Ortsteilen Zuzug zu ermöglichen. Dies sollte Vorbild für andere Ortschaften sein. „Es gilt nun die Beantwortung der Anfrage abzuwarten“, macht Ulf Immo Bovensmann deutlich, „dann sehen wir, was noch möglich ist und können überlegen, wie es weitergeht.“
Bei all den Überlegungen muss auch der Flächenverbrauch beachtet werden – so ist zu überlegen, ob man, im Besonderen in der Kerngemeinde, auch die Möglichkeit schafft Mehrfamilienhäuser zu bauen, bzw. Wohnanlagen zu ermöglichen.“.
Gerne können Sie den Freien Wähler auch Ihre Meinung zu dem Thema mitteilen – schreiben Sie einfach eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Details
- Geschrieben von SF
- Kategorie: Aktuelle Beiträge
Öffentliche Plätze und Gebäude mit WLAN-Hotspots ausstatten
Nachdem die Freien Wähler Mücke beantragt hatten, im Rahmen des Glasfaserausbaues gemeindliche Gebäude wie Kindergärten, Feuerwehrhäuser oder den Bauhof an das schnelle Internet anzuschließen, haben die Freien Wähler einen weiteren Antrag zur Internetversorgung in der Gemeindevertretung eingebracht, der erfreulicherweise von allen Fraktionen mitgetragen wurde.
„Wir streben an, öffentliche Plätze und Gebäude mit WLAN-Hotspots ausstatten zu lassen. Dafür sollen im ersten Schritt mögliche Angebote geprüft und die Anschaffungs- und Unterhaltungskosten geprüft werden“, so Loris Plate, Gemeindevertreter der Freien Wähler und Ortsvorsteher von Ruppertenrod.
„Bei der Suche möglicher Standorte sind die Ortsbeiräte mit einzubinden“, macht Lukas Decher aus Flensungen klar, „hier
sitzen die Ortskundigen, die wissen, was vor Ort los ist und wo ein WLAN-Hotspot Sinn machen würde.“
Dem Bestreben der Gemeinde, die öffentlichen Gebäude mit Glasfaser anzuschließen, begrüßen die Freien Wähler sehr. Die Installation der WLAN-Hotspots ist hiervon aber unabhängig und könnte schon vorher umgesetzt werden.
„Wir sind der Überzeugung, dass der Schritt wichtig und richtig ist, um die Attraktivität an Orten mit viel Publikumsverkehr, z.B. Jugendräume, DGHs, Feuerwehren innerhalb der Gemeinde Mücke zu stärken und auszubauen“, unterstreicht Günter Zeuner, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler, die Wichtigkeit des Antrags.
- Details
- Geschrieben von LP
- Kategorie: Aktuelle Beiträge
Dieser Tage trafen sich die Freien Wähler Mücke zur Vorbereitung der kommenden Sitzung der Gemeindevertretung Mücke am 14.07.2021.
Zunächst aber galt es ein Blick zurückzuwerfen. So wurde der Bericht des Gemeindevorstandes der letzten Sitzung ausgewertet. Zur Anbringung von PV Anlagen auf Dächern von Gebäuden der Gemeinde sagte Ulf Immo Bovensmann „Wir stellen einen Antrag mit dem Ziel, auf allen Dächern von gemeindlichen Gebäuden eine PV Anlage anzubringen. Natürlich nur, wenn es wirtschaftlich sinnvoll ist.“ Mit diesem Antrag könne nun zeitnah mit den Planungen begonnen werden damit entsprechende Mittel in den Haushalt 2022 eingestellt werden können. Eine regenerative Versorgung der gemeindlichen Gebäude ist ein zukunftsträchtiger und wichtiger Schritt.
In dem Rückblick ging es auch um die Bürgerversammlung zum Thema Glasfaserausbau. Hier zeigte man sich erfreut, dass der Vorsitzende der Gemeindevertretung dem Anliegen der Durchführung einer solchen Veranstaltung nachgekommen ist. Auch sei die Zahl der Besucher ein Zeichen der Wichtigkeit der Veranstaltung. „Nach Auffassung der Freien Wähler ist die Anbindung der Gemeinde Mücke an Glasfaser ein zukunftsweisender und notwendiger Schritt“, so Loris Plate, der für die Freien Wähler in einer Arbeitsgruppe zum Thema Glasfaserausbau mitarbeitet.
Die Freien Wähler sprechen sich klar dafür aus, dass wichtige gemeindliche Gebäude wie z. B. Kindergärten, DGHs oder Feuerwehrgebäude im Zuge des Glasfaserausbaus mit angeschlossen werden sollen, um diese attraktiver und zukunftssicher zu machen. Aus diesem Grund wurde ein entsprechender Antrag verfasst. Ziel ist, die bisher erfolgten gemeindlichen Bestrebungen im Parlament voranzutreiben und die Wichtigkeit dieses Themas zu unterstreichen.
BAUEN OHNE FLÄCHENVERBRAUCH -
POTENZIALFLÄCHENKATASTER FÜR HESSEN –
AUCH IN MÜCKE?
Hessens Städte und Gemeinden bekommen Hilfe bei der Ermittlung innerörtlicher Flächenreserven für Wohnungsbau und Gewerbe. Dazu wird das Land die Erstellung einer Datenbank in Auftrag geben. Wenn es nach dem Willen der Freien Wähler geht, nimmt auch die Gemeinde Mücke an diesem Programm teil. Ziel des Programmes ist es, den Flächenverbrauch landesweit auf 2,5 Hektar pro Tag zu begrenzen und gleichzeitig den Kommunen die nötigen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten, um dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Das Programm gehört zu der Aktion des Landes Hessen „Land hat Zukunft“.
Im Rahmen einer Anfrage soll auch der Stand des Baugebiets „Flensunger Hof II“ erfragt werden. Schon zu Bürgermeister Weitzels Zeiten sind hier Beschlüsse gefasst worden, der Hausbau hat aber noch nicht begonnen.
Ein weiteres wichtiges Thema sind die Friedhöfe der Gemeinde. So wurde vor einiger Zeit die Friedhofssatzung und damit auch die Gebühren verändert. „Nun gibt es in Mücke auch Baumbestattungen,“ macht Günter Zeuner klar, „wir wollen uns hier noch weiterentwickeln und mit dem Thema Memoriam-Garten befassen, hier sollten Informationen der Treuhandstelle für Dauergrabpflege eingeholt werden.“ Aus Sicht der Freien Wähler gilt es hier entsprechend zu schauen, wie man dieses Angebot auch in Mücke anbieten kann.
Da die Zahl der Zulassung von E-Autos zunimmt und wir als Gemeinde einen Beitrag leisten sollen, gilt es das Netz der Ladestationen zu erweitern. Die Freien Wähler schlagen daher in einem Antrag vor, mit dem Energieversorger OVAG weitere Ladestationen in der Gemeinde zu installieren. Geeignete Plätze sind unter anderem der Sitz der Verwaltung in Merlau sowie die gegenüberliegende P+R Anlage des Bahnhofes. Wichtig halten die Freien Wähler auch Ladestationen am Aquariohm Mücke. „E-Mobilität ist ein Schritt in die Zukunft,“ so Dr. Fabian Horst, Produktmanager im Bereich E-Mobilität, “denn nur mit einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur ist der Umstieg auf ein E-Auto attraktiv, was sich dementsprechend positiv auf die Gemeinde auswirken würde.“
Zum Ende der Sitzung sprachen die Fraktionsmitglieder über Familienpolitik und stellten sich die Frage wie sich die Zahl der Eheschließungen während der Corona-Zeit entwickelt hätte. Daher wolle man sich die Zahlen von der Gemeinde vorlegen lassen, um die Auslastung der einzelnen Trau Möglichkeiten zu prüfen. In diesem Zuge wolle man auch die Anmelde- und Belegzahlen der Kindergärten prüfen, um zu schauen ob sich die angeschaffte Software „Little Bird“ auszahlt.
- Details
- Geschrieben von UIB
- Kategorie: Aktuelle Beiträge
Freie Wähler Mücke wünschen Bürgerversammlung zum Thema Glasfaserausbau
Wie die Freien Wähler Mücke in einer Pressemitteilung am Wochenende mitteilten, haben sie sich in einem Brief an den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Dr. Heuser mit der Bitte gewendet, dass dieser im Rahmen seiner Möglichkeiten als Vorsitzender der Gemeindevertretung, eine Bürgerversammlung zum Thema Glasfaserausbau durchführt. In der Bürgerversammlung, wie es die hessische Gemeindeordnung vorsieht, sollen wichtige Themen behandelt werden. Genauer beschrieben wird dies im § 8a der HGO hier ist unter anderem folgende zu lesen: Zur Unterrichtung der Bürger über wichtige Angelegenheiten der Gemeinde soll mindestens einmal im Jahr eine Bürgerversammlung abgehalten werden.
Da aktuell in jedem Dorf der Gemeinde Mücke dieses Thema präsent ist, ob es Haustürbesuche oder Informationsveranstaltungen von diversen Anbietern gibt und viele Bürgerinnen und Bürger sich mit diesem Thema befassen müssen, halten die Freien Wähler es für angebracht eine Bürgerversammlung zu diesem Thema durchzuführen. Und nicht nur deswegen halten die Freien Wähler Mücke um ihren Fraktionsvorsitzenden Günter Zeuner die Einberufung für wichtig. „Glasfaseranschlüsse sind enorm wichtig für den Standort Mücke und ein richtiger Schritt in Richtung in die digitale Zukunft,“ so Günter Zeuner, „doch die Bürgerinnen und Bürger sind bei diesem Thema verunsichert und haben viele allgemeine Fragen – hier könnte durch eine Bürgerversammlung Abhilfe geschaffen werden.“
Die Hessische Gemeindeordnung lässt an dieser Stelle auch zu, dass Sachverständige und Berater eingeladen werden. „Dies halten wir an dieser Stelle auch für Nötig,“ so Loris Plate, der für die Freien Wähler in einer Arbeitsgruppe zum Thema Glasfaserausbau mitarbeitet.
Das Land Hessen hat extra ein Ministerium für digitale Strategie und Entwicklung oder es gibt die Breitbandinfostrukturgesellschaft Oberhessen die für den Vogelbergkreis den Breitbandausbau koordiniert, hier könnte man sich Expertenrat holen umso die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig mit einzubinden.
Ein gutes Beispiel stellt die Stadt Alsfeld dar, hier findet eine Bürgerversammlung zum gleichen Thema in digitaler Form statt.
Für uns Freien Wähler Mücke ist es wichtig, den Glasfaserausbau in der Gemeinde Mücke hinzubekommen. Dazu braucht es Bürgerinnen und Bürger die gut über dieses Thema informiert sind, dies ist nach unserer Meinung mit einer Bürgerversammlung möglich.
„Wir wären froh, wenn Dr. Heuser dem Wusch der Freien Wähler Mücke nach Durchführung einer Bürgerversammlung nachkommen würde,“ unterstrich der 1. Vorsitzender des Vereins Ulf Immo Bovensmann, „so wäre wieder ein guter Schritt in Richtung „Mücke gemeinsam gestalten“ und mehr Bürgerbeteiligung.“
- Details
- Geschrieben von UIB
- Kategorie: Aktuelle Beiträge
Wilhelm Wild wieder Ortsvorsteher
Foto v.l.n.r. Andreas Sommer, Hans Heuser, Marco Puchowski, Christian Ellrich, Wilhelm Wild, Pdeter Horst, Aljoscha Merkel, Klaus Müller und Gustav Emrich
Nach dem top Ergebnis der Freien Wähler wurde nun Wilhelm Wild wieder zum Ortsvorsteher gewählt. 5 Jahre lang lag das Amt bei Peter Horst und zuvor hatte Wilhelm Wild das Amt bereits 13 Jahre inne. Hans Heuser führte die Wahl zum Ortsvorsteher durch. Es wurde offen gewählt und alle Gewählten wurden einstimmig bestätigt. Zu den Stellvertretern wurden Aljoscha Merkel und Marco Puchowski gewählt. Das ausgeschiedene Ortsbeiratsmitglied Klaus Müller wurde zum Schriftführer gewählt. Weiterhin gehören dem Gremium Christian Ellrich, Peter Horst und Gustav Emrich an. Ausgeschieden ist auch Anne Katrin Wallisch. Bürgermeister Andreas Sommer dankte dem scheidenden Ortsvorsteher, den er 3 Jahre erleben konnte. Peter Horst sei geprägt von innerer Ruhe und Souveränität. Des Weiteren freut sich Bürgermeister Sommer auf die Zusammenarbeit des neuen Ortsbeirats.
Weiterhin beschäftigte sich der Ortsbeirat mit dem Glasfaserausbau in Sellnrod. In Kürze wird an die Haushalte ein Flyer verteilt, erstellt von einer Arbeitsgruppe. Auch wird gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Sommer eine Ortsbegehung stattfinden.
- Details
- Geschrieben von SF
- Kategorie: Aktuelle Beiträge
Führungswechsel am Seenbach
Dirk Decher Ortsvorsteher, Frage nach Mülleimer, schnellem Internet und Feldwege-Problemen und Pralinen als Einstand
Während der Seenbach in Mücke renaturiert wird, gibt es im Ortsbezirk Mücke einen Wechsel an der Spitze des Ortsbeirates.
Nach der Kommunalwahl im März kam der Ortsbeirat zu seiner ersten Sitzung in das DGH Merlau zusammen. Der amtierende Ortsvorsteher Dieter Daniel begrüßte die Anwesenden und dankte zunächst den aus dem Ortsbeirat ausgeschiedenen Mitgliedern Edmund Weitzel, Siggi Lang, Ingo Stein und Jens Hisserich-Liehr für ihre zum Teil jahrzehntelange Mitarbeit im Ortsbeirat Des Weiteren dankte er Robert Menz der nach dem Tod von Werner Kaufmann das Amt des Schriftführers übernommen hatte. Als Gäste konnten neben Bürgermeister Sommer die Beigeordneten Jutta Schütt- Frank, Bernd Schwebel und Diethelm Tröller begrüßt werden. Die eingeladenen Gemeindevertreter fehlten.
Als an Jahren ältestes Mitglied war es nun auch die Aufgabe von Dieter Daniel, die Wahl des Ortsvorstehers durchzuführen. Hier wurde Dirk Decher, seitherige stellvertretende Ortsvorsteher, gewählt. Dirk Decher dankte für die Wahl und brachte die Hoffnung auf eine gute Zusammenarbeit aus. Decher dankte auch den ausgeschiedenen Mitgliedern des Ortsbeirates und hob die Leistung von Dieter Daniel hervor, er war 21 Jahre lang Ortsvorsteher von Mücke. In den weiteren Wahlen wurden Dieter Daniel und Ulf Immo Bovensmann zu den Stellvertretern gewählt. Sebastian Schneider wurde Schriftführer und Christian Baumann sein Stellvertreter.
Bürgermeister Andreas Sommer dankte im Rahmen der Sitzung Dieter Daniel für seine Leistungen als Ortsvorsteher und überreichte ein Geschenk seitens der Gemeinde.
Als weiteres berichtete Bürgermeister Sommer über den Sachstand des Baugebietes Flensunger Hof II und den Sachstand der Arbeiten am Seenbach in Merlau. Lobend erwähnte Bürgermeister Sommer, dass man während der Zeit als Dieter Daniel Ortsvorsteher war, auch den ersten Waldkindergarten im Vogelsbergkreis auf den Weg gebracht habe. Er selbst habe von den 21 Amtsjahren 3 miterleben dürfen und diese seien immer harmonisch gewesen.
Bei dem Tagesordnungspunkt Anfragen und Mitteilungen ging es um die Mülleimer und die damit verbundene Problematik mit dem Hundekot. Breite Diskussion nahm der Glasfaserausbau ein, hier sei klar, man müsse mit der Zeit gehen, letztlich sei aber jeder Teilnehmer selbst verantwortlich. Es wurde auf die Infotermine hingewiesen.
Ein Feldweg im Ortsbereich von Flensungen war weiterer Bestandteil der Gespräche, hier soll zusammen mit dem Ortslandwird eine Lösung gesucht werden, damit die Feldwegesatzung eingehalten wird.
Dem Mücker Ortsbeirat gehören für die SPD Dieter Daniel, Carmen Beck und Bernd Stock an. Für die CDU sind Julia Gärtner und Manfred Reitz in den Ortsbeirat eingezogen. Dirk Decher, Ulf Immo Bovensmann, Christian Baumann und Lukas Decher sind seitens der Freien Wähler Mitglied im Ortsbeirat.
Julia Gärtner hatte für die Ortsbeiratsmitglieder selbst gemachte Pralinen mitgebracht.
- Details
- Geschrieben von SF
- Kategorie: Aktuelle Beiträge
Loris Plate ist Mückes jüngster Ortsvorsteher - Mücke-Ruppertenrod
v.l.n.r. hintere Reihe: Julia Myska, Klaus Schmidt, Dr. Anneliese Brunn, Ulrich Kratz
Vordere Reihe v.l.n.r. Tanja Pumm, Loris Plate, Albert Tröller, Daniel Pöhland-Block und Günter Zeuner
Mit 23 Jahren ist Loris Plate (Freie Wähler) aus Ruppertenrod, Mückes jüngster Ortsvorsteher und er wurde einstimmig in sein neues Amt gewählt.
Dieser Tage trafen sich die neu gewählten Ortsbeiratsmitglieder zur konstituierenden Sitzung. Der seitherige OV Albert Tröller begrüßte die Mitglieder, die Gäste und die Beigeordnete Jutta Schütt-Frank. Das an Jahren älteste Mitglied, Dr. Anneliese Brunn hatte dann die ehrenvolle Aufgabe die Wahl des neuen OV durchzuführen und Loris Plate wurde einstimmig gewählt. Tanja Pumm und Ulrich Kratz sind die beiden Stellvertreter. Die Ortsbeiratsmitglieder entschieden sich dafür, Schriftführer zu wählen, die dem Gremium nicht angehören. So ist nun Julia Myska die neue Schriftführerin und ihre Stellvertreterin ist Lea Gerhardt. Die weiteren Ortsbeiratsmitglieder sind Klaus Schmidt, Dr. Anneliese Brunn, Daniel Pöhland-Block und Günter Zeuner.
Albert Tröller, Andreas Jäger und Klaus Kratz sind ausgeschieden und gehören dem neuen Ortsbeiratsgremium nicht mehr an.
Albert Tröller leitete 10 Jahre lang den Ortsbeirat in Ruppertenrod und dafür dankte ihm Beigeordnete Jutta Schütt-Frank. Er habe viele Projekte angestoßen und verwirklicht. Zum Abschied vom Ehrenamt verlas sie ein Gedicht, passend zu ehrenamtlichen Tätigkeiten. Sie überreichte ihm vom Bürgermeister Andreas Sommer eine Flasche Wein und eine gefüllte Müslischale. Albert Tröller bedankte sich selbst für die gute Zusammenarbeit mit den Ortsbeiratsmitgliedern. Nun habe er wieder etwas mehr Zeit für Seine Familie, resümierte Dr. Anneliese Brunn.
Dem neu Gewählten wurde allseits viel Glück gewünscht. Loris Plate selbst, freut sich auf die Herausforderungen und auf die Arbeit für sein Dorf. Auch freut er sich auf offene Worte und Anregungen der Ruppertenröder Bürger und auch er sprach von Transparents in allen Angelegenheiten.
Anschließend wurde noch das Parkproblem in der Hintergasse diskutiert. Es wurde sich darauf verständigt, mit allen Anwohnern der Hintergasse einen Ortstermin zu machen. Für die Umsetzung des Friedhofprojektes wurde ein Ortstermin am 14.5. um 17 Uhr vorgesehen. Von Seiten des Ortsbeirates wurde der Brandweiher als Blühwiese vorgeschlagen, denn die Jugendfeuerwehr sucht Flächen für ihren Blühsamen. Des Weiteren wurde ein Termin für „Müllsammeln“ in der Heimatregion, als Dorfaktion beschlossen. Der Termin ist Samstag, der 8.5.2021 und gestartet wird um 10 Uhr. Ortsvorsteher Loris Plate freut sich auf Zuspruch.
- Details
- Geschrieben von SF
- Kategorie: Aktuelle Beiträge
Neue Freie Wähler Fraktion kommt erstmals zusammen
+++ Günter Zeuner führt Fraktion an ++ Jutta Schütt Frank und Bernd Schwebel sollen in den Gemeindevorstand
Die neuen Mitglieder der Fraktion der Freien Wähler in der Gemeindevertretung Mücke kamen in der Woche nach Ostern zu ihrer ersten Sitzung nach der Wahl „online“ zusammen. Nach der Begrüßung wurde der Vorsitzende der Fraktion gewählt. Hier wurde der seitherige Fraktionsvorsitzende Günter Zeuner (Ruppertenrod) gewählt.
Zu den beiden Stellvertretern wurden Dr. Fabian Horst (Atzenhain) und Ulf Immo Bovensmann (Merlau)
gewählt. Zum Schriftführer der Fraktion wurde Loris Plate (Ruppertenrod) gewählt. Die Liste für den Gemeindevorstand soll nach dem Willen der Fraktion von Jutta Schütt-Frank und Bernd Schwebel angeführt werden. Da der Vorsitzende der Gemeindevertretung traditionell an die stärkste Fraktion geht, werde man hier keinen eigenen Vorschlag machen und den Kandidaten/die Kandidatin aus der Fraktion der Mücker Bürger unterstützen.
Zum stellvertretenden Vorsitzenden der Gemeindevertretung will man Dr. Fabian Horst vorschlagen. In Mücke gibt es aktuell drei Ausschüsse die über Fachthemen beraten und Beschlüsse vorbereiten, bzw. durchführen, diese Ausschüsse werden nach dem Stärke-Verhältnis innerhalb der Gemeindevertretung besetzt. Seitens der Freien Wähler will man mit Günter Zeuner und Dr. Fabian Horst im Haupt- und Finanzausschuss vertreten sein. Im Bau-, Landwirtschaft, Umwelt- und Verkehrsausschuss wollen die Freien Wähler Mücke Carsten Schott und Wilhelm Wild entsenden.
Loris Plate und Lukas Decher
sollen in den Ausschuss für Jugend, Senioren, Kultur und Soziales. Die Besetzung von weiteren Positionen möchte die Fraktion weiter abstimmen und ist demnach noch nicht final entschieden. Unmittelbar nach der Wahl habe man sich mit einer Abordnung der Mücker Bürger online getroffen. In dem Treffen teilten die Mücker Bürger mit, dass sie keine Koalition eingehen wollen. Wie sich nun aber abzeichnete, werden die Mücke Bürger eine Zusammenarbeit mit CDU und Grünen anstreben. „Das ist etwas verwunderlich,“ so Ulf Immo Bovensmann,
Vorsitzender der Freien Wähler Mücke, „denn schon im Wahlkampf zeigten sich doch gerade die „Mücker Bürger“ nicht mit der Parteienlandschaft einverstanden und setzten auf sachorientierte Einzelentscheidungen. Die angestrebte Zusammenarbeit lässt dieses Versprechen jedoch sehr schnell vergessen!“
- Details
- Geschrieben von UIB
- Kategorie: Aktuelle Beiträge
Freie Wähler beraten über Wahlergebnisse
In einer Online-Zusammenkunft trafen sich die Freien Wähler Mücke und bewerteten die Ergebnisse der Wahl. Ulf Immo Bovensmann freute sich über die rege Teilnahme an dem Treffen. „Man habe zwar einen Sitz in der Gemeindevertretung abgeben müssen, aber mit dem Blick auf die Wahl in 2016 bei der man zwei Sitze gewonnen habe und dem Wissen, dass es einen weiteren Mitbewerber gegeben habe“, so Ulf Immo Bovensmann, Vorsitzender der Freien Wähler Mücke, „könne man zufrieden sein.“
Nach dem man am Wahlsonntag bei 20,28% der Stimmen lag, konnte man durch die Personenstimmenauswertung noch zulegen und 26,31 % erreichen. „Dies zeigt uns“, so Günter Zeuner, „wir sind mit einem sehr guten Team angetreten und konnten den Wählerinnen und Wählern in Mücke eine ausgewogene Liste präsentieren. Das Ergebnis spiegelt dies letztlich auch wider, in dem erfahrene und neu gewählte Mandatsträger zugleich die Fraktion bilden werden. Dies gilt auch für die Wahlen in den Ortsbeiräten, hier ging man in allen drei Bezirken in denen man eine eigene Liste mit Wahlbewerberinnen und Wahlbewerben aufgestellt hat, als jeweils stärkste Kraft hervor. Wir danken den Wählerinnen und Wählern in das in uns gesetzte Vertrauen und wollen gemeinsam mit allen, Mücke in den nächsten 5 Jahren weiter gestalten.“
So habe man in Ruppertenrod mit dem Spitzenkandidaten Loris Dominic Plate 63,53 % erreicht, zwar einen Sitz abgeben müssen, ist aber hier noch die Liste mit den meisten Stimmen. In Sellnrod konnte man mit dem Spitzenkandidaten Wilhelm Wild Stimmen gewinnen. So habe man hier 42,84% der Stimmen erlangt und somit einen Sitz gewonnen.
Im Wahlbezirk Mücke (Flensungen und Merlau) wird man zukünftig mit vier Personen seitens der Freien Wähler sitzen. Hier konnte man in Flensungen 59,05 % der Stimmen holen und in Merlau 47,33 % und erlangte somit im Gesamtergebnis für den Mücker Ortsbeirat mit dem Spitzenkandidaten Dirk Decher 46,9 %.
Auch bei den Ergebnissen zur Kreistagswahl zeigten sich die Freien Wähler Mücke zufrieden.
Hier habe man in Mücke rund 10 % zur Wahl von vor 5 Jahren geholt und liege mit 28.37 % vor allen anderen Mitbewerbern. Schön sei es auch, zukünftig drei Kreistagsabgeordnete aus Mücke von den Freien Wählern zu stellen. Bestes Ergebnis bei den Kreistagswahlen hat man in Flensungen mit 36,08 % geholt, gefolgt von Merlau mit 35,56 %.
Gewählte Mandatsträger der Freien Wähler in der Übersicht
Gemeindevertretung Mücke
1. Günter Zeuner
2. Jutta Schütt Frank
3. Ulf Immo Bovensmann
4. Bernd Schwebel
5. Dr. Fabian Horst
6. Loris Plate
7. Lukas Decher
8. Carsten Schott
Ortsbeirat Ruppertenrod
1. Loris Plate
2. Klaus Schmidt
3. Günter Zeuner
4. Tanja Pumm
Ortsbeirat Sellnrod
1. Wilhelm Wild
2. Gustav Werner Emrich
3. Marco Puchowski
Ortsbeirat Mücke
1. Dirk Decher
2. Ulf Immo Bovensmann
3. Lukas Decher
4. Christian Baumann
Kreistagsabgeordnete der Freien Wähler Mücke
1. Ulf Immo Bovensmann
2. Günter Zeuner
3. Bernd Schwebel
- Details
- Geschrieben von SF
- Kategorie: Aktuelle Beiträge